Kategorie   >

Die Geschichte von den Gänsen

Ich bin schon vor einiger Zeit über folgenden Text gestolpert und passend zur Jahreszeit mag ich ihn noch einmal hier in Erinnerung bringen.

Die Wissenschaft hat den Grund entdeckt, warum Gänse auf ihrem Weg gen Süden in V-Formation fliegen. Und wie wertvoll dieses Wissen übertragen auf uns Menschen ist – oder sein könnte. Wenn denn dann mehr Menschen so clever wären wie die Gänse …

Mich selber hat die Geschichte sehr berührt und ich hoffe, sie kommt auch dir wieder in den Sinn, wenn du laut schnatternde Gänse bei ihrer so speziellen Art des Fliegens beobachten.

Die Geschichte von den Gänsen

Mit jedem Flügelschlag erschafft der eine Vogel einen Aufwind für den, der ihm unmittelbar folgt. Durch den Flug in V-Formation, fügt der ganze Schwarm 71% Flugreichweite hinzu, gegenüber dem, was ein einzelner Vogel fliegen könnte. Menschen, die eine gemeinsame Richtung teilen und den Sinn von Gemeinschaft teilen, können weitaus schneller und leichter erreichen, was sie wollen, weil sie alle auf der Schubkraft des anderen reisen.

Wenn eine Gans herausfällt aus der Formation – um es doch alleine zu versuchen – fühlt sie plötzlich den Zug und Widerstand, und schnell kehrt sie zurück in die Formation, um den Vorteil zu nutzen, den die auftreibenden Kräfte des Vordervogels bieten. Wenn wir nur so viel Verständnis wie eine Gans hätten, dann würden wir in einer Formation mit den anderen stehen, die in die selbe Richtung wie wir selbst gerichtet sind.

Wenn die führende Gans ermüdet, dann rotiert sie zurück in die Seitenlinien, und eine andere Gans führt an. Entscheidend beim Erfüllen herausfordernder Aufgaben ist es, zu wechseln … Bei Menschen genauso wie bei Gänsen, die nach Süden fliegen.

Gänse von hinten schnattern, um die Gänse vorne zu ermutigen, ihre Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Was sagen wir, wenn wir von hinten angefeuert werden?

Schließlich – und dies ist wichtig – wenn eine Gans krank wird oder durch Gewehrschüsse verletzt aus der Formation herausfällt, zwei andere Gänse fallen mit mit dieser Gans heraus – und folgen ihr hinab, um ihr zu helfen und sie zu schützen. Sie bleiben bei der gefallenen Gans, bis sie wieder fliegen kann oder bis sie stirbt; und nur dann starten sie wieder auf eigene Faust oder mit einer anderen Formation, um wieder an eine Gruppe anzuschließen. Wenn wir dieses Verständnis wie die Gänse hätten, würden wir genauso beieinander stehen.

(Entnommen aus dem StrategieJounal 08/09/98, Quelle unbekannt)