Haarsträubend!
Es kursieren da draußen haarsträubende Aussagen über das Enneagramm! Was mich besonders frustriert ist, dass viele Teilaussagen per se nicht falsch sind, doch die Schlussfolgerungen sind häufig haarsträubend, nicht haltbar und irreführend. Ein Wochenend-Workshop oder die Lektüre eines Buches reicht nicht aus, um dieses komplexe Modell in seiner Gänze zu verstehen. Anfänglich habe ich auch […]
Wie viel Vergangenheit darf’s sein?
Sich mit der biografischen Vergangenheit des Klienten zu beschäftigen, gilt oft als Merkmal von Therapie. Coaching und andere Beratungsformate, so wird häufig unterschieden, würden sich auf die aktuelle Situation des Klienten konzentrieren. Das ist nur leider wenig hilfreich für nachhaltiges, wirksames Coaching. Warum? Unabhängig vom Anliegen, das Klienten einbringen, gilt es immer herauszufinden, in welcher […]
Trauma: ein unverstandendes und unterschätztes Phänomen
Trauma ist ein in unserer Gesellschaft unverstandenes und in seiner (Aus-)Wirkung unterschätztes Phänomen. Erst in den letzten Jahren fängt das sich an zu ändern. Neue Erkenntnisse über die Funktionsweise von Gehirn und Nervensystem haben mittlerweile dazu geführt, dass altgediente Ansätze und Modelle auf den Prüfstand gekommen sind. Es zeigt sich auch immer klarer, dass wir […]
Wie „funktioniert“ be³-Coaching?
(Kleiner Lesetipp vorab: Diesen Blog-Artikel kannst du hinten anfangen oder vorne mit Lesen beginnen. Je nachdem, ob du erst die allgemeinen Erklärungen (vorne) oder erst die Zusammenfassung (hinten) lesen möchtest.) Neulich beim Smalltalk kam wieder die Klassikerfrage: „Was machen Sie denn beruflich?“ Lange Zeit habe ich gesagt „Ich bin Coach.“ und war damit schneller in […]
Unterm eigenen Radar fliegen
Mit „unterm eigenen Radar fliegen“ meine ich das Phänomen, dass man zwar innerlich weiß, dass man „es“ eigentlich kann, aber „es“ trotzdem nicht tut. Es fallen einem dauernd (gute) Gründe ein warum man noch nicht soweit ist. Und so kennt fast jeder dieses Gefühl, erst noch ein Buch … einen Tipp … ein Seminar … […]
Schlafstörungen. Wenn nachts der Säbelzahntiger knurrt
Wenn Schlafstörungen etwas sind, dann nervig und quälend. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Denn der Schlafstörungsgepeinigte geht ja schon ungerne ins Bett, weiß er doch, was ihm oder ihr in den kommenden Stunden blüht. Rumgewälze, Gedankenkarussell und das Gefühl, die Minuten haben nachts 80 anstelle von 60 Sekunden. Gute Ideen und Tipps gibt es […]